Der kleine Stern Amare und das Projekt – Dezember 2023

Ende November ´23 hatte ich nachts spontan die Idee, eine Wunschzettelaktion zu starten. Ich bereitete Wunschzettel “ Wünsche an die Kinder der Welt“ zum Ausfüllen vor und schrieb ein komplettes Konzept zur Umsetzung dazu. Da ich das mit der Kita hier vor Ort und der Grundschulklasse meines Kindes ausführen wollte, schrieb ich auch eine Geschichte dazu. Die Geschichte von dem kleinen Stern Amare.

Meine Planung war, die Wunschzettel vor unserer Ortskirche mit Licht auszustellen unter der Überschrift“ Worum geht es Weihnachten wirklich?“ Als Aufhänger, Wachmacher oder wie auch immer man es nennen mag.

Am Tag darauf folgte die erste Umsetzung. Ich sprach mit der Kitaleitung, den Pastoren, dem Kirchenvorstand und der Klassenlehrerin. Den Ausstellungsbeginn setze ich mir auf den 01.12.23.

Meine Idee kam gut an! Aber die Zeit war knapp…

Die Resonanz erstaunte mich. Denn die Idee kam gut an.

Die Kitaleitung und ich verständigten uns darauf, dass ich bei der Teambesprechung meine Idee vorstellen durfte. Die Idee fanden alle gut, allerdings war der Zeitraum der Durchführung (knapp 2 Wochen bis 01.12.), so gering und der Personalmangel zu derzeit so groß, dass sie mir keine Hoffnung machten, mit den Kindern die Idee umzusetzen. Ein paar Tage später, jedoch teilten Sie mir mit, dass sie mit den Vorschulkindern die Wunschzettelaktion durchführen werden. Ich war überrascht und freute mich sehr.

Die Klassenlehrerin meines Kindes leitete es an die Religionslehrerin in der Schule weiter, die die Idee in den Unterricht spontan mit einband und ausführte. Auch eine weitere Grundschule machte mit.

Im Kindergottesdienst hier vor Ort stellte ich die Idee und die Geschichte vor und auch hier haben die Kinder mitgemacht und Wunschzettel ausgefüllt und bemalt.

Eine Bekannte von mir, die in der Katholischen Kirche die Sternensinger mit anleitet, versprach mir beim nächsten Treffen das mitzubesprechen. Auch hier kamen einige Wunschzettel zusammen. Im Kindergottesdienst war die Zeit zu knapp, die Aktion vor Weihnachten mit einzubinden.

Auch aus der Türkisch islamischen Gemeinde haben Kinder mitgemacht, obwohl auch hier vor Weihnachten kein Treffen mehr angesetzt war.

Hier im Umkreis habe ich bei einigen Pastoren, den Diakonen, sowie den KiGo in der Innenstadt und die jesidische Gemeinde angefragt, mittlerweile war es schon fast Mitte Dezember und die Zeit bis die meisten in den Urlaub gingen usw. wurde immer knapper. Dennoch haben einige mitgemacht und sich als gesamtes Team beteiligt und einen Wunschzettel ausgefüllt.

Wichtig war mir, dass die Kinder eine Antwort erhalten – dass sie sehen, die Wunschzettel kommen an! Aber wie soll man das mal eben erreichen und das so kurzfristig?

Ein Bekannter hatte für mich einen Kontakt nach Polen zu einer Lehrerin hergestellt, und diese versprach mir ebenfalls teilzunehmen. Sie setzte das an mehreren Tagen in 2 Klassen der Schule in Chojnice (dt. Konitz)um und schickte mir viele Bilder. Hier kamen viele Wunschzettel zusammen, reich bebildert und teilweise mit ganz anderen Wünschen als bei den Kindern hier vor Ort. Die Übersetzung auf Deutsch, hatte mein Bekannter kurzfristig übernommen.

Heiligabend kam die Überraschung. Es kam auch eine Antwort aus Tansania. Von den Straßenkindern vor Ort – mit Video, Fotos und ganz eigenen Wünschen.

Zu guter Letzt wurde die Aktion im Gottesdienst zu Weihnachten von einigen Pastoren angesprochen und vorgestellt. Die Ausstellung und der Effekt, den das Ganze hatte, war nicht nur für mich eine Riesen-Überraschung, sondern kam auch bei den Anwohnern gut an.

Sogar die Zeitung „Die Harke“ berichtete.

Projekt 2023

Worum geht es Weihnachten wirklich? Ausstellung der Wunschzettel an die Kinder der Welt vom 1.12.23-6.1.24 vor der Kirche in Langendamm

2024

Gemeinsamkeit als Wegweiser! Ein Projekt für mehr Liebe, Toleranz und Hoffnung in unserer Gesellschaft! Beginn 1.12.24 – 06.01.25

2025

2026

We’ve worked with some of the best companies.